Was sich so findet in der Werkstatt: Ein paar abgefallene Tonschnipsel, die eine oder andere Kompositionsidee, mal ein in freier Wildbahn gefangenes Geräusch, ein scheuer Klang … worüber man mit offenen Ohren so stolpert.
Frohe Weihnachten!
Collage: Sonofolie. Die Downtownlichter fanden sich in der Gebläsehalle der Völklinger Hütte, in der Ausstellung »Der Deutsche Film – 1895 bis heute«.
In die kleine Weihnachtsmusik sind Metallophonklänge eingegangen, die ich bei Martin Bläse aufgezeichnet habe (s. auch »Merkabah« unten).
Da waren sie mit mächtig viel Blech zugange in der Sonofolie-Werkstatt. Einen ganzen Chor von aberwitzigen Formen hatte die Stanze ausgeworfen. Was für ein Dengeln und Klöppeln! Im Bass machten sich gewichtige Stahlplatten ans Werk. Nicht zu vergessen das Trippeln nachtaktiver Ameisen auf zarten Metallfolien.
Collage: Sonofolie
Einfach mal reinhören in diese Kostprobe einer musique concrète namens »Blech-Kantate«. In voller Länge beansprucht sie um die 60 Minuten. Die Zeit nimmt sie sich, um ihre Form zu entwickeln und das Blech singen zu lassen. Klar, das ist was für die Fans purer Geräuschmusik, ohne Wenn und Aber.
Es waren durchweg Metallophone aus der reichen Sammlung des Objektkünstlers »Wolfrabe«, die für die »Blech-Kantate« bespielt wurden. Vielen Dank dafür! Übrigens: Im neuen Sonofolie-Album »Pahtu« spielen auch Metallophone von Objektkünstler Wolfrabe mit.
Klingt größer und voluminöser, als es auf dem Bild wirkt: Das Plattenglockenspiel »Merkabah« von Martin Bläse. Bei einer Gongmeditiation durfte ich sein Spiel aufnehmen.
Foto: Martin Bläse
Der gelernte Silberschmied hat sich auf Gongs und Plattenglocken spezialisiert, die weltweit gefragt sind. Die nötige Konzentration findet er in seiner Werkstatt, eingebettet in die sanften Hügel Ostholsteins. Von Zeit zu Zeit, mal zur Begrüßung des Frühlings, mal am Ostseestrand oder am Kai eines Hafens lässt der Meister der Metalle seine Klänge in meditativen Konzerten über die Küstenlandschaft wehen. – Mehr zu den Gongs und Plattenglocken von Martin Bläse gibt’s unter KULT·UR·SPRUNG. Und zum Stichwort »Merkabah« findet sich Interessantes bei wikipedia.
Sterne, Asteroiden und Diamanten
Jede Menge Diamanten sind in den Mauern des Nördlinger »Daniel« versteckt und auch im Gemäuer der zugehörigen St.-Georgskirche. Als winzig kleine Kristalle kommen sie in dem Gestein vor, das beim Einschlag des Asteroiden entstanden ist, der auch das Nördlinger Ries geformt hat. Hier ist der Nachthimmel zu sehen, wie er sich sternenprächtig über dem »Daniel« entfaltet. Satelliten und Flugzeuge flitzen auch noch drüber. Den raffinierten Zeitrafferfilm hat Friedrich Förster geschaffen, der mit Sabine Weissinger das Casa Magica in Tübingen betreibt. Der Soundtrack ist im Studio Sonofolie entstanden.
Infos zu den Diamanten im »Daniel« finden sich beim Bayrischen Landesamt für Umwelt. – Nicht versäumen: Die Website des Casa Magica. Dort finden sich auch Filme zu den vielen beeindruckenden Licht- und Soundprojekten des kreativen Hauses.
Ein Spaziergang führte mich zu einem schilfbewachsenen Weiher, wo die kleinen Künstler sonor in ihre Instrumente bliesen: Eine Riege Teichfrösche. Auch das Teichhuhn ließ sich nicht lange bitten und steuerte seine Habachttriller bei. Kein Wunder, dass Begeisterungsrufe noch von ganz weit her kamen. – Die akustischen Aufnahmen entstanden an einem Weiher im Reichenecker Wald nicht weit vom schwäbischen Metzingen. Der Teichfrosch im Bild hatte grade Pause im großen Konzert.
Das wunderbare Foto stammt von Tuxyso – vielen Dank!
Fängt harmlos an, aber dann, keine Frage, braucht’s mindestens vier Hände für diesen Spaß. Gefühlt eher sieben. Mir fiel beim Hören Wilhelm Buschs »Finale Furioso« ein. Und natürlich die Geschichte vom Affen Fips: Das »Kattermäng« kriegte der ja alleine hin. Und für den Rest hatte er noch seinen Schwanz. Allerdings meinte Busch dazu: »Oft wird es einem sehr verdacht, wenn er Geräusch nach Noten macht.« Bleibt zu hoffen, dass unser Furioso nicht in diese Kategorie fällt.
Das »Finale Furioso« aus Wilhem Buschs »Der Virtuos« – Wilhelm Buschs wunderbaren Comic des virtuosen Neujahrskonzerts findet man zum Beispiel bei wikipedia.
Kaum schaut der Sommer um die Ecke, ist auch gleich ein Gewitter zur Stelle. Natürlich ein gefundenes Fressen für die Sonofolie-Werkstatt. Also lassen wir’s mal so richtig krachen! – Erstaunlich übrigens, wie animierend so ein heranziehendes Gewitter auf Amseln wirkt: Vielleicht singen sie in Vorfreude auf die Regenwürmer so schön.
Das beeindruckende Foto stammt von Felix Mittermeier – vielen Dank!
Zu Beginn des Spätsommers fiel eine Runde ferienmüder Musiker ins Studio Sonofolie ein. »Fingerübungen«, hieß es. Mutig zog ich gleich die Regler auf und fing ein, was geboten wurde.
Einer der Künstler tippte später auf das zufällig neben dem Mischpult liegende Foto einer Atlantischen Seeanemone und meinte, die Musik erinnere ihn an die wuscheligen Tentakel des Tiers. – Nun ja, ich dachte beim Hören eher an ein Intermezzo von Seevögeln und Walrössern.
Atlantische Seeanemonen an der bretonischen Küste. Das Foto stammt von Martin Lerch – vielen Dank!
Zwölf Meter und mehr kann der Atlantik vor Saint-Malo von der Ebbe bis zur Flut ansteigen. Dann rollen mächtige Wellen heran und brechen sich mit voluminösem Getöse am Kai von Rochebonne. Sie türmen sich auf, werfen ganze Badewannen von schäumendem Meerwasser über die sonst zum Flanieren einladende Promenade. Der Wind treibt die Gischt in die Stadt, lässt die Fenster der nahen Villen erblinden und überzieht die Gesichter der Schaulustigen mit einem nach Meer und Algen schmeckenden Film.
Flut am Kai von Rochebonne in Saint-Malo an der bretonischen Nordküste, nicht weit von Cancale und der Bucht des Mont-Saint-Michel. – Foto: Doro Witte
Übrigens: Bei Sonofolie gibt es ein Doppelalbum mit Atlantikbrandungen namens »Ar Mor«, eingefangen an den mal wilden, mal sanften Küsten der Bretagne: Eine akustische Reise in die Klippen, an die Strände und in die tief ins Land reichenden Ästuare, wo Land und Meer ineinander übergehen.
Da hört man, was passieren kann, wenn in der Sonofolie-Werkstatt keiner so genau aufpasst und freilaufende Töne mit ungestümen Geräuschen, ausgelassenen Sextakkorden und wieselflinken Terzen einen drauf machen. – Ja wehe, wenn sie losgelassen! Denn diesen Flohzirkus von Tönen und Geräuschen kriegt man kaum mehr so richtig eingefangen!
Studio Sonofolie
Schon beim Vorbeigehen tönte dieser Frühlingsgruß so betörend aus den Regalen des Sonofolie-Archivs, dass er es prompt zum Sound des Monats geschafft hat: Der Kuckuck! – Und wer hätte gedacht, dass ein Kuckuck sich derart schön räuspert bevor er loslegt.
Das schöne Foto stammt von Tim Peukert – vielen Dank!
Apropos Frühling: Es gibt ein Sonofolie-Soundscape namens »Birds in Concert« – klingt als ob man frühmorgens durch taufrische normannischen Wiesen spazierte.
Die Glocken der Kirche »Saint-Ronan« im bretonischen Örtchen Locronan. Zu hören ist, neben den Dohlen, die um den Kirchturm kreisen, der Zwölf-Uhr-Stundenschlag mit dem charmant schrägen Klang einer der Glocken.
Dem heiligen Ronan gewidmet: Die Kirche von Locronan. – Foto: Doro Witte